Herzlich Willkommen!
Als Kindertagespflegestelle bietet die KiWest GbR Kindern im Alter vom 1. Lebensjahr bis zum Kindergartenbeginn eine liebevolle Betreuung in familiärer Atmosphäre.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit als Tagespflegepersonen steht immer das kleine Kind mit seinen ganz individuellen Bedürfnissen in diesem besonderen Lebensabschnitt. Wir wollen die Kinder durch vielfältige pädagogische Anregungen, liebevolle Pflege und unsere zugewandte Aufmerksamkeit in dieser Lebensphase begleiten und unterstützen.
Damit dies gelingen kann, sind unsere Räumlichkeiten ganz auf die Bedürfnisse von Kindern dieser Altersgruppe ausgerichtet. Sie bieten neben verschiedenenen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten einen eigenen Hygienebereich, einen gemütlichen Schlafraum und einen kleinen Hof mit Platz zum Sandeln, Gärtnern und Toben.
Unser Team:
Birte Wehnes |
|
![]() |
|
Julia Zwirner |
|
![]() |
|
|
|
Sabine Gimber-von-Franz und Andrea Klapproth: Aushilfen und Vertretungen |
|
![]() |
|
Konzept
Kinder stark machen – Förderung der individuellen Entwicklung eingebettet in der sozialen Gruppe
Im Mittelpunkt unserer Arbeit als qualifizierte Fachkräfte in der Kindertagespflege steht das kleine Kind mit seinen ganz individuellen Bedürfnissen, Interessen und Möglichkeiten. Diese gilt es wahrzunehmen und zu respektieren. Gleichzeitig sehen wir aber jedes Kind immer auch als Teil einer größeren sozialen Gemeinschaft, die wir gemeinsam mit den Kindern positiv gestalten, entwickeln und leben wollen.
Unser Ziel ist es, die Kinder in ihrer sozio-emotionalen Entwicklung zu stärken und zu fördern. Dabei ist es fundamental wichtig, in der außerfamiliären Betreuungssituation eine liebevolle und vertrauensvolle Atmosphäre zu bieten. Auf Basis einer sicheren und stabilen Bindung kann positive individuelle Entwicklung stattfinden und der Erwerb sozialer Kompetenzen gelingen.
Durch unsere aufmerksame Beobachtung der Kinder und durch steten Austausch mit den Eltern, können wir gemeinsam als begleitende Bezugspersonen diese Entwicklungsprozesse positiv gestalten.
Und wie sieht der Tagesablauf aus?
Wichtig ist uns, eine liebevolle Atmosphäre zu schaffen, in der Vertrauen wächst und Bindung stattfinden kann. Dies erreichen wir neben festen Bezugspersonen durch verlässliche Gruppenstrukturen und regelmäßige Abläufe. Durch unseren familiären Tagesablauf mit ausgiebigen freien und von uns angeregten Spielphasen, gemeinsamen Mahlzeiten und regelmäßigen Ruhephasen, können sich die Kinder im Wechsel von Aktivität und Pause ganzheitlich und gesund entwickeln. Dabei wechseln nicht nur die Aktivitätsphasen, sondern wir wechseln auch die Räume: wir gehen täglich in den Hof oder machen auch kleinere Erkundungen in den Stadtteil in unserem Kinderbus.
Welche Bedeutung hat das Spiel für die Kinder?
Wir als Betreuende gehen davon aus, daß alle Kinder ihre Bildungsprozesse selbstständig und eigenmotiviert vollziehen und sich v.a. im freien und selbstbestimmten Spiel entwickeln. Spielend eignen sich Kinder ihre Umwelt an und machen gleichzeitig wertvolle Erfahrungen in der sozialen Kleingruppe. Diese individuellen und sozialen Prozesse unterstützen wir durch altersgemäße Partizipationsangebote und gezielte Impulse.
Spielerische Erkundung findet natürlich v.a. im Alltag statt und das Leben in der Gruppe bietet zahlreiche Forschungs- und Lernfelder für das Kind. Diese reichen vom eigenverantwortlichen An- und Ausziehen bis hin zum gemeinsamen Backen oder Gärtnern, Becher und Teller sortieren, Hände waschen und Abtrocknen und auch gemeinsam nach dem Spiel aufräumen .
Wie sehen die Mahlzeiten aus?
Ähnlich wie in den Familien bieten gemeinsame Mahlzeiten im Tagesablauf schöne (und leckere) soziale Momente. Wir bereiten unser Essen für und mit den Kindern täglich selbst und frisch zu. Dabei bevorzugen wir regionale und möglichst ökologisch angebaute Produkte. Zum Frühstück stehen frisches Obst, Brot oder Müsli auf dem Speiseplan. Das Mittagessen umfasst vegetarische und ein- bis zweimal in der Woche auch fleischhaltige Menues mit frischem Gemüse oder altersgerechte Rohkost, Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Gerne backen wir hin und wieder auch gemeinsam eine Pizza, Brötchen oder je nach Anlass Kuchen oder Waffeln.
Und die Eingewöhnung?
Die Eingewöhnung der Kinder findet immer elternbegleitet über einen längeren Zeitraum statt. Wir orientieren uns am Konzept der partizipatorischen Eingewöhnung, indem wir diesen wichtigen Übergang wirklich individuell an die Bedürfnisse der Kinder und Eltern anpassen. Die Kinder brauchen Zeit, sich an die sozialen Strukturen der Kindergruppe, die Abläufe und an uns Erwachsene im Spiel und durch Beobachtung zu gewöhnen. Erst dann erfolgen behutsam erste Trennungen. Ein individueller Eingewöhnungsprozeß muss die Vielfältigkeit kindlicher Entwicklung respektieren, daher kann ein fester Ablauf- und Zeitrahmen nur Anhaltspunkte bieten – es bleibt ein individueller Prozess.
Unser Angebot im Überblick:
Wir bieten:
![]() |
Eine liebevolle Betreuung ab dem 1. Lebensjahr bis zum Kindergartenbeginn mit individuell gestalteter Eingewöhnung |
![]() |
Kompetente Entwicklungsbegleitung und -förderung, individuelle Entwicklungsbeobachtungen und regelmäßiger Austausch mit den Eltern |
![]() |
Eine familiennahe Atmosphäre mit klaren Rhythmen und verläßlichen Strukturen |
![]() |
Kindgerechte Räume, Schlafmöglichkeiten, Hof und Spielgarten |
![]() |
Gemeinsame und von uns in der Küche frisch zubereitete und gesunde Mahlzeiten |
![]() |
Betreuung mit wenigen Schließzeiten im Kalenderjahr (20 freie Betreuungstage im Kalenderjahr) |
Preise und Leistungen
Unsere Leistungen und Preise orientieren sich an den Empfehlungen der Stadt Heidelberg unter Berücksichtigung unserer Dienstleistung.
Die Eltern können jederzeit einen Antrag auf Teilerstattung der Betreuungskosten beim zuständigen Kinder- und Jugendamt stellen. Ein Rechtsanspruch besteht ab dem 1. Lebensjahr des Kindes. Die Eltern zahlen in diesem Fall den anfallenden Differenzbetrag an uns zu den geleisteten Förderbeträgen. Wir vergeben grundsätzlich auch Plätze ohne Differenzkosten, wenn Eltern diese nicht aus eigenen finanziellen Mitteln leisten können. Die Differenzkosten entstehen, da die Stadt Heidelberg in den Fördergeldern zB. regionale und gesetzliche Feiertage nicht berücksichtigt und diese von der laufenden Geldleistung abzieht.
Gerne informieren wir Sie als Eltern persönlich über die Bedingungen der Förderleistung und die Beiträge. Sie können diese auch jederzeit über das zuständige Kinder- und Jugendamt erfragen und sich dort fundiert und verbindlich beraten lassen. Ansprechpartner ist die Fachberatung Kindertagespflege des Kinder- und Jugendamtes.
Unsere Betreuungszeiten:
Montag- Freitag sind wir 07.30-16 Uhr für die Kinder da!
Je nach Verfügbarkeit ist eine Betreuung auch an 2, 3 oder 4 Tagen möglich.
Betreuungsfreie Tage:
20 Tage/Kalenderjahr
Verpflegungskosten:
75 EUR/Monat für alle anfallenden Mahlzeiten
Zusätzliche Informationen und Beratung jederzeit gerne persönlich auf Anfrage!
Freie Plätze erwarten wir wieder ab Herbst/Frühjahr 2025/2026.
Einrichtung
Kontakt
Birte Wehnes, Geschäftsführerin
Erziehungswissenschaftlerin M.A.
staatlich anerkannte Erzieherin
T. 06221 65 14 34 4
H. 0171 76 53 99 8
Bitte nehmen Sie bei Anmeldungswunsch telefonisch oder gerne auch per mail Kontakt auf, wir freuen uns und nehmen uns gerne die Zeit zum Kennenlernen und Informieren.
Kiwest GbR
Kindertagespflege
Kaiserstraße 49
69115 Heidelberg